.
.

Startup-Finanzierung - Möglichkeiten im Überblick

Die Gründung eines eigenen Unternehmens stellt Unternehmer aufgrund der finanziellen Hürden oft vor eine Herausforderung. Insofern stellt sich die Frage, wie sich die Startup-Finanzierung gestaltet und welche Möglichkeiten es hier gibt. Eine erfolgreiche Finanzierung erlaubt es Ihnen, Ihre Idee umzusetzen und Wachstumsziele zu erreichen. Für welche Art der Finanzierung Sie sich entscheiden, hängt vor allem davon ab, welche Art von Unternehmen Sie gründen möchten und wie hoch Ihr Eigenkapital ist. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Arten der Startup-Finanzierung.


Startup finanzieren – Selbstfinanzierung bzw. Bootstrapping


Wenn Ihnen ein hohes Eigenkapital zur Verfügung steht, können Sie Ihre Startup-Finanzierung mittels eigener finanzieller Mittel stemmen. Dies wird auch als Bootstrapping bezeichnet, was den Verzicht auf eine Finanzierung durch beispielsweise Investoren kennzeichnet. Neben dem Eigenkapital können hierbei auch Freunde und Familienmitglieder in die Finanzierung miteinbezogen werden. Auch Fördermittel sowie Bankkredite können für die Startup-Finanzierung genutzt werden.

Beachten Sie, dass das GmbH gründen in der Schweiz bzw. das AG gründen in der Schweiz ein gewisses Startkapital erfordert. Insofern benötigt diese Methode der Startup-Finanzierung eine sorgfältige Finanzplanung. Bedenken Sie ausserdem, dass diese Methode – je nach Eigenkapital – mit hohen finanziellen Risiken verbunden ist. Je nach Ihren finanziellen Mitteln müssen demnach möglicherweise schnell Einnahmen generiert werden, um den sogenannten Break-Even-Point zu erreichen. Vorteil ist allerdings, dass Sie bei der Eigenfinanzierung die vollständige Kontrolle über Ihr Unternehmen behalten und diese nicht etwa mit Investoren teilen müssen.


Startup-Finanzierung über Business Angels und Risikokapital


Wenn Sie die Startup-Finanzierung nicht über eigene finanzielle Mittel bewerkstelligen können oder Sie Wert auf eine strategische Beratung legen, können Sie sich an Business Angels oder Risikokapitalgesellschaften wenden. Während Business Angels Einzelpersonen oder Gruppen von Einzelpersonen sind, die ihr Kapital investieren, sind Risikokapitalgesellschaften professionelle Investmentfirmen (Venture Capital, VC), die Gelder für die Startup-Finanzierung sammeln. Beide stellen wertvolle Ressourcen für die Startup-Finanzierung dar, wobei VC-Gesellschaften oft grössere Mengen an Kapital bereitstellen. Vorteil für Sie ist, dass diese aufgrund der hohen Investition grosses Interesse am Erfolg Ihres Unterfangens haben und ihre Fachkenntnisse, Erfahrung und Netzwerk für Sie bereitstellen. Auf der anderen Seite verlangen Business Angels sowie Risikokapitalgesellschaften im Gegenzug oft Anteile und ein gewisses Mitspracherecht.


Crowdinvesting und Crowdfunding für die Startup-Finanzierung


Eine weitere Möglichkeit der Startup-Finanzierung ist das Crowdinvesting oder auch Crowdfunding. Bei beiden Methoden erfolgt die Startup-Finanzierung über eine Vielzahl von Menschen – die sogenannte „Crowd“. Sie unterscheiden sich jedoch in ihren Erwartungen an den Geldgeber und ihrer Struktur.

Auf der einen Seite können Sie das Crowdfunding als Möglichkeit der Startup-Finanzierung nutzen. Dabei unterscheidet man zwischen spendenbasiertem Crowdfunding, belohnungsbasiertem Crowdfunding und kreditbasiertem Crowdfunding. Beim spendenbasierten Crowdfunding erhalten die Geldgeber keine Gegenleistung. Diese Art von Crowdfunding basiert – wie der Name sagt – auf freiwilligen Spenden, hier entsteht für Sie als Unternehmer keine Verpflichtung. Beim belohnungsbasiertem Crowdfunding erbringen Sie eine Gegenleistung, oft in Form eines Produkts oder einer Dienstleistung. Das kreditbasierte Crowdfunding ähnelt einem Bankdarlehen – hierbei müssen Sie die gezahlten Beiträge mit Zinsen zurückzahlen.

Beim Crowdinvesting erfolgt die Startup-Finanzierung über Investitionen. Die Geldgeber werden hierbei zu Aktionären und erhalten entsprechend Rendite, wenn Ihr Startup Gewinne erwirtschaftet.


Startup-Finanzierung mittels Bankdarlehen und Bürgschaften


Natürlich können Sie Ihre Startup-Finanzierung auch über den traditionellen Weg abwickeln und sich an die Bank wenden. Bankdarlehen statten Sie mit dem nötigen Kapital für die Startup-Finanzierung aus. Diese sind zumeist mit niedrigeren Zinsen als anderen Finanzierungsarten verbunden, werden jedoch nicht immer vergeben. Gerade in den frühen Phasen der Unternehmensgründung ist das Risiko von Verlusten oft hoch, weshalb Banken hier nicht immer Darlehen vergeben. In der Regel müssen Sie eine gute Geschäftsplanung aufweisen und den Banken eine gewisse Sicherheit gewährleisten können, damit diese einen Kredit für die Startup-Finanzierung vergeben.

Hierbei können Bürgschaften eine wichtige Rolle spielen. Mit einer Bürgschaft geben Sie den Banken die Sicherheit, eventuell auftretende Schulden begleichen zu können. Das mindert das Risiko für die Bank und macht es wahrscheinlicher, dass diese einen Kredit gewährt. Wenn Sie die Startup-Finanzierung über einen Kredit abwickeln wollen, sollten Sie sich an eine der verschiedenen KMU-Bürgschaften wenden. Diese prüfen die Tragfähigkeit Ihres Projektes und übernehmen, wenn sie überzeugt sind, die Bürgschaft gegenüber der Bank – zumindest für einen Teil des Darlehens.


Staatliche Fördermittel für die Startup-Finanzierung


Die Schweiz bietet eine Reihe von staatlichen Förderprogrammen, um die Startup-Finanzierung zu erleichtern. Hier gibt es unter anderem Zuschüsse, zinsgünstigen Darlehen oder Steuererleichterungen. Das gilt gerade für Unternehmen im Bereich innovativer Technologien. So können Sie beispielsweise den Technologiefond in Anspruch nehmen, wenn Ihr Unternehmen Technologien im Bereich des Umweltschutzes entwickelt. Dieser übernimmt Bürgschaften für Kredite von bis zu 3 Millionen Schweizer Franken. Auch können Sie, wenn Sie durch Ihr Startup in strukturschwächeren Gebieten Arbeitsplätze schaffen, von Steuererleichterungen profitieren. Staatliche Fördermittel können die Startup-Finanzierung erheblich erleichtern – hier gilt es, Ihre Optionen zu erforschen und sich über die jeweiligen Voraussetzungen zu informieren.


Startup-Finanzierung – suchen Sie sich Unterstützung!


Eine Firmengründung in der Schweiz zu initiieren ist nicht immer einfach – neben einer gut durchdachten Geschäftsidee sowie rechtlichen Kenntnissen ist ausserdem eine saubere Buchhaltung unabdingbar. Hier gilt es jedoch, nicht den Mut zu verlieren – so können Sie beispielsweise Treuhand-Dienstleistungen in Anspruch nehmen und so administrative Aufgaben abgeben. Zudem gibt es viele Möglichkeiten der Startup-Finanzierung, die Sie sich bei der Gründung Ihres Unternehmens zunutze machen können.